Claria Vox - Ein Smartphone mit Lochmasken-Tastatur

4. Januar 2016

Claria Vox Startbildschirm

Einleitung

Das Claria Vox ist ein Smartphone mit haptischer Bedienung. Angesprochen sind vorrangig blinde Nutzer, die bislang Handys mit Nummernblock verwendet haben und sich nicht an tastenlose Smartphones gewöhnen mögen.

Anders als bei Geräten mit physischer Tastatur wie dem Kapsys Smartvision nutzt das Claria Vox als Grundlage ein normales Doro Smartphone. Eine übergestülpte Lochmaske aus Gummi und eine spezielle Software verwandeln den Touch-Bildschirm in eine haptische Tastatur. Ein Vorteil dieses Ansatzes: Ohne den Überzug (und die Claria Vox-Software) ist das Gerät auch als "normales" Android-Smartphone nutzbar (mit Android-Version 4.4.2).

Die haptische Tastatur ist dreigeteilt und füllt die unteren zwei Drittel des Bildschirms aus. Die Löcher der Lochmaske bilden die Tasten, die also versenkt sind und nicht erhaben wie bei üblichen Tastaturen. Die Löcher korrespondieren mit den abgebildeten Tasten, so dass diese ausgelöst werden, wenn der Finger in ein entsprechendes Loch gedrückt wird.

Wie haben wir getestet?

Der Test wurde von einem erfahrenen Screenreader-Nutzer durchgeführt. Das Ergebnis wurde dann durch einen sehenden Experten überprüft. Die grundlegenden Funktionen und Apps wurden auf ihre Zugänglichkeit und ihre Bedienbarkeit hin untersucht.

Aufbau und Bedienung

Im oberen Drittel des Bildschirms liegt der sichtbare Ausgabebereich. Hier erscheinen die Menüs des Startbildschirms und der Apps und Ansichten der jeweils ausgewählten App in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund. Die Textgröße und andere Kontrastmodi lassen sich in den Einstellungen wählen. Ein Trick kompensiert den geringen Platz: Eventuell abgeschnittene Zeilen laufen bei Fokussierung nach kurzem Stillstand langsam durch den Ausgabebereich, springen dann zurück und laufen erneut durch.

Unterhalb des Ausgabebereichs folgt der zweireihige Bereich der Kontrolltasten, mit denen das Claria Vox gesteuert wird. Links befindet sich die Sprachsteuerungstaste (M-Taste), mit der Text diktiert werden kann, und direkt darunter die "Ok-Taste", mit der eine Aktion bzw. Auswahl bestätigt wird. In der Mitte sind die Pfeiltasten zum Navigieren der Menüs (aufwärts und abwärts). Die jeweilige Auswahl wird visuell deutlich hervorgehoben und gleichzeitig gesprochen. Rechts befindet sich die "C-Taste", mit welcher der Telefonstatus überprüft oder Zeichen aus dem Eingabefeld entfernt werden können, darunter die Zurück-Taste (B-Taste).

Abgegrenzt durch eine fühlbare Linie auf der Lochmaske beginnt darunter der Nummernblock. Auf diesem ist die Ziffer 5 mit einem fühlbaren Punkt unterhalb des Lochs gekennzeichnet. Als zusätzliche Orientierungshilfe befinden sich an den Seiten jeweils zwei Markierungspunkte.

Die Modus-Taste wechselt zwischen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen. Sind Buchstaben aktiviert, kann man wie bei klassischen Handys durch ein- bis viermaliges Drücken der Tasten Text schreiben (vergl. Abb. 1). Das fällt allerdings nicht so leicht wie auf erhabenen Tasten. Das Tastatur-Echo funktioniert gut.

Schreiben über denm Nummernblock des Claria Vox

Abb. 1: Über den Nummernblock lässt sich wie auf traditionellen Handys durch Mehrfach-Drücken schreiben.

Unterhalb des Ziffernblocks befinden sich drei physische Tasten (Android-Tasten). Die linke Menü-Taste ruft je nach App unterschiedliche Menüs auf und ist ansonsten oft mit der Option Spracheingabe belegt (verdoppelt also die M-Taste oben). Mittig gibt es die Home-Taste zum Aufruf des Startbildschirms, rechts die Zurück-Taste.

An der linken Seite des Claria Vox befinden sich die Lautstärke-Tasten und darunter die Stand-by-Taste. Auf der rechten Seite sind der USB-Anschluss und die Kamera-Taste (diese funktioniert nur auf der normalen Android-Oberfläche). An der oberen Kante des Claria ist schließlich ein Kopfhörer-Anschluss. Auf der Rückseite findet man den Lautsprecher und die Kameralinse.

Ist die Bildschirmsperre eingerichtet, lässt sich die Sperre mit einer Streichbewegung auf dem Ausgabebereich entsperren.

Durch doppelten Druck auf die Home-Taste kann auf die Android-Oberfläche und wieder zurück zur Claria-Oberfläche gewechselt werden. Für die Nutzung von Android muss dann aber die Lochmaske abgenommen werden. Die Android-Oberfläche muss mit der Sprachausgabe TalkBack und den entsprechenden Touch-Gesten bedient werden. Doros Android-Skin ist vereinfacht und nutzt große, kachelartige Icons mit vergleichsweise großen Beschriftungen (vergl. Abb. 2). Wir haben sie in diesem Test nicht genauer betrachtet.

Doro Android Oberfläche - Startbildschirm

Abb.2: Das Doro Smartphone ohne die Gummi-Lochmaske nutzt Android 4.4.2. Die Doro-Oberfläche erscheint vereinfacht (Stichwort "Senioren-Smartphone").

Zugänglichkeit der grundlegenden Funktionen und Einstellungen

Startbildschirm

Der Startbildschirm des Claria Vox besteht aus einem als Liste angelegten Startmenü. Dieses kann mit den Pfeiltasten durchlaufen werden. Die ausgewählte App kann dann mit der OK-Taste geöffnet werden. Wichtige Apps wie Telefon, SMS und E-Mail können so recht schnell aufgerufen werden.

Weitere Apps sind in Untermenüs zu finden. So enthält etwa das Untermenü "Sehhilfen" die Apps OCR, Farberkennung, Kamera (mit Codescanner) und Lichterkennung. Weitere Untermenüs bieten Dienstprogramme und Multimedia-Apps. Das Untermenü Android-Apps enthält installierte Android-Apps, welche aber nicht über die Lochschablone bedienbar sind. Mit den Tasten 1 bis 9 lassen sich die Apps auf der Startseite und in den Untermenüs auch direkt anwählen. Häufig genutzte Apps lassen sich so sehr schnell durch Drücken bestimmter eingeprägter Nummernfolgen aufrufen.

In Eingabefeldern lässt sich der Cursor mit den Pfeiltasten zeichenweise, wortweise oder satzweise verschieben. Der jeweilige Modus ist über "Bildschirm berühren" und Drücken der Tasten 1 bis 3 auswählbar.

Bei einigen Dialogen kann nicht direkt zwischen "Ja" und "Nein" entschieden werden, es muss stattdessen mit der "Zurück-Taste" abgelehnt oder mit der Ok-Taste bestätigt werden.

Über einen langen Druck auf die "Zurück-Taste" unten rechts (Android-Tasten) kann man die Liste der zuletzt aktiven Apps aufrufen. Mit der "C-Taste" lassen sich die einzelnen Apps schließen.

Sprachsteuerung

Das Claria Vox bietet auch eine Spracheingabe und in begrenztem Umfang eine Sprachsteuerung.

Die Eingabe von Fließtext über die Spracheingabe, etwa in SMS oder E-Mails, ist gut möglich. Gängige Satzzeichen (Punkt, Komma, Fragezeichen) werden verstanden und eingesetzt. Die Kommandos Semikolon und Apostroph hingegen werden als Worte ausgeschrieben. Auch mit Sonderzeichen wie Bindestrich oder "Klammer auf" hatte die Spracheingabe Probleme im Test.

Der eingesprochene Text wird zunächst in verschiedenen Versionen angezeigt, etwa "Hallo, hallo oder Hallo!". Wird die gewünschte Version bestätigt, wird der Text eingesetzt. Der Text kann beliebig erweitert werden.

Das Aufrufen von Apps oder Erfragen von Informationen wie bei SIRI ist nicht möglich. Jedoch können sogenannte Sprachkurzwahlen für Kontakte eingerichtet werden. Diese werden bei Einsprache des Namens angerufen. Für E-Mails oder SMS ist dies nicht möglich.

Einstellungen

Die Einstellungen sind in mehrere Untermenüs aufgeteilt, so dass diese schnell erreicht werden können. Unter "Verbindungen" lassen sich Optionen wie Bluetooth oder GPS ein- und ausschalten. Unter "Interaktion mit Android" lassen sich TalkBack und der Zoom aktivieren und deaktivieren. Im Menüpunkt "Sprachen und Artikulation" lassen sich die Android- und die Tastatursprache ändern sowie die Sprechgeschwindigkeit von TalkBack anpassen.

In dem Punkt "Bildschirmsperre" kann die Bildschirmentsperrung wahlweise mit der Option "Streichbewegung" oder vierstelligem "Passcode" eingerichtet werden, allerdings wird bei der Code-Eingabe nur "Star" gelesen, egal ob mit oder ohne angeschlossenem Kopfhörer.

Zugänglichkeit der mitgelieferten Apps

Telefon

Telefonnummern kann man über die Tastatur eingeben oder auch per Spracheingabe diktieren. Anschließend lässt sich der Anruf über die OK-Taste starten.

Gespräche beenden kann man mit der seitlichen "Stand-by-Taste" oder der "Zurück-Taste". Der Lautsprecher lässt sich mit der OK-Taste ein- und ausschalten.

Kontakte

Beim Erstellen eines Kontaktes wird der geschriebene Inhalt in den Eingabefeldern angesagt. Das Feld, in dem die Telefonnummer eingefügt wird, heißt "Zahlen". Bei der Adresseingabe gibt es kein Extrafeld für Postleitzahlen.

Schnellwahl-Optionen

Telefonnummern lassen sich auf die Schnellwahltasten 1 bis 10 legen und können dann mit einem langen Druck auf die entsprechende Ziffer angerufen werden. Schnellkurzwahlen lassen sich auch direkt von der Startseite einrichten, dazu muss lediglich länger auf eine Ziffer gedrückt werden, auf der noch keine Telefonnummer eines Kontakts liegt. Ergänzend können auch Sprachkurzwahlen eingerichtet werden.

Die Nachrichten der Voicemail speichert bzw. löscht man über die Zifferntastatur, eine Navigation mit den Pfeiltasten ist nicht möglich.

SMS

SMS-Nachrichten werden entweder klassisch mit der Tastatur verfasst oder können mit der integrierten Sprachsteuerung diktiert werden. Über das Kontextmenü können die Nachrichten gesendet und gelöscht werden oder Anhänge hinzugefügt werden.

E-Mails

Ein neues E-Mail-Konto kann automatisch oder manuell eingerichtet werden. Bei manueller E-Mail-Einrichtung werden alle Hinweise und auch eingegebene Inhalte von der Sprachausgabe gelesen. Wird die "Automatische E-Mail-Einrichtung" gewählt, richtet das Claria Vox die Daten selbst ein.

Das Eingabefeld für den Empfänger ist mit "E-Mail verfassen" beschriftet. Die E-Mails können auch per Spracheingabe diktiert werden. Allerdings dürfen beim Diktieren keine zu langen Pausen entstehen, sonst wird die Spracheingabe beendet. Weitere Konten können in den Einstellungen hinzugefügt werden. Sie lassen sich als Standard einrichten, erneut bearbeiten, hinzufügen oder entfernen.

Dienstprogramme

Uhr

Die Uhr-Funktionen beinhalten einen Wecker, den Timer und eine Stoppuhr. Die Weckzeit wird vierstellig hintereinander (ohne Doppelpunkt) eingegeben. Beim Timer haben Minuten und Sekunden hingegen jeweils ihren eigenen Dialog. Eine Auswahl der Uhrzeit in Listenform ist beim Claria nicht verfügbar. Der Weckton kann aus verschiedenen Klingeltönen gewählt werden und es gibt eine Snooze-Funktion. Die Optionen "Vibration" und "anschwellender Klingelton" können nach Wunsch aktiviert oder deaktiviert werden.

Kalender

Innerhalb des Kalenders kann mit dem Ziffernblock durch Tage, Wochen und Monate navigiert werden. Die Erstellung eines neuen Termins erfolgt per Eingabe über die Tastatur, der Titel kann nach Wunsch auch diktiert werden. Das Datum wird über zwei Dialoge eingegeben, zuerst wählt man das Jahr, anschließend werden Tag und Monat mit den Pfeiltasten ausgewählt und mit der Ok-Taste bestätigt. Bei der Einstellung der Uhrzeit können die Stunden mit den Pfeiltasten ausgewählt werden, die Minuten jedoch nicht. Alternativ kann die Uhrzeit auch vierstellig hintereinander (ohne Doppelpunkt) eingegeben werden. Es kann eine Erinnerungszeit (bis zu einer Woche vor dem Termin) eingestellt und individuelle Töne vergeben werden.

Rechner

Die App "Rechner" ist eine kleine App. Es kann direkt nach dem Öffnen eine Rechenaufgabe in ein Eingabefeld geschrieben werden. Allerdings stehen nur die vier Grundrechenarten zur Verfügung. Die Sprachsteuerung funktioniert in dieser App nicht. Die Rechenarten "geteilt durch" und "mal" werden von der Sprachausgabe englisch ausgesprochen d.h., mal als "star" und geteilt durch als "divide".

Wetter

In der Wetter-App werden die Wetterdaten der nächsten Tage als Liste wiedergegeben. Pro Tag gibt es einen Eintrag mit Datum, Wetterlage, min. und max. Temperatur sowie der Windgeschwindigkeit. Über das Kontextmenü kann der eigene Standort per GPS gesucht oder andere Städte über eine Suche hinzugefügt werden.

Sprachanmerkung

Mit der App "Sprachanmerkung" können Sprachnotizen aufgezeichnet werden. Zum Zeichen, dass die Aufnahme startet, vibriert das Telefon. Anschließend kann die Aufnahme mit einem Titel versehen werden. Über das Kontextmenü kann die Aufnahme wieder gelöscht werden.

Notizen

Notizen kann man wahlweise mit der Tastatur oder mittels Sprachsteuerung eingeben. Über das Kontextmenü kann man die Notizen danach bearbeiten oder wieder entfernen.

Multimedia

MP3-Player, Hörbuch-Player

Den MP3-Player und den Hörbuch-Player haben wir nicht getestet.

News

Mit der "News-App" kann man Nachrichten verschiedener Länder lesen. Die News-Meldungen stammen von den Online-Auftritten des Stern, der Tagesschau und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Klickt man einen der Artikel an, liest die Sprachausgabe diesen vor. Über das Kontextmenü lassen sich einzelne Artikel als Favoriten speichern.

Radio

Die Sender der Radio-App werden in Listenform angezeigt. Mittels Ziffernblock lassen sich Buchstaben eingeben und die Sender mit den jeweiligen Anfangsbuchstaben werden angezeigt.

Über das Kontextmenü stehen weitere Optionen zur Verfügung und die Radiosender können hier zu den Favoriten zugefügt werden.

Browser

Der Browser bietet die Möglichkeit einer Suche, der direkten Eingabe einer URL oder des Aufrufs eines Lesezeichens. Nach dem Laden wird die Seite durchgehend vorgelesen. Nutzer können aber auch gezielt zu Inhalten navigieren. Die Pfeiltasten springen zwischen Elementen / Absätzen. Man kann aber auch mit Hilfe der Tasten 1 bis 4 (Elemente, Links, Überschriften, Formulare) die Inhalte nach anderen Kriterien durchlaufen.

Für sehbehinderte Nutzer ist der sehr kleine sichtbare Ausgabebereich natürlich kaum geeignet. Die Fokushervorhebung ist jedoch deutlich, ein Hineinzoomen über die Pinzettengeste möglich. Die *-Taste ruft einen Reader-Modus auf, in dem der Text weiß auf schwarz angezeigt wird.

Zugänglichkeit und Gebrauchstauglichkeit der Hilfsmittel-Apps

GPS (Navigation)

Das Claria Vox kommt mit einer eingebauten Navigations-App, die schlicht "GPS" heißt. Sie enthält die folgenden Optionen:

  • Zieladresse eingeben: ermöglicht die Eingabe einer Zieladresse per Sprache oder Tastatur, worauf sofort vom aktuellen Standort dorthin navigiert werden kann. Die Route lässt sich mit den Pfeiltasten erkunden und für einen erneuten Gebrauch speichern.
  • Start- und Zieladresse eingeben: Ermöglicht die Eingabe eines beliebigen Startpunktes und einer Zieladresse per Spracheingabe oder Tastatur. Die Routenpunkte können mit den Pfeiltasten durchgegangen werden, wobei jeweils die zum nächsten Punkt zurückzulegende Entfernung genannt wird.
  • Aktuelle Position: Gibt den aktuellen Standort mit Adresse und Genauigkeit aus.
  • Mein Adressbuch: Hier lassen sich Adressen speichern, die für eine spätere Navigation aufgerufen werden können. Leider ist diese Option nicht mit den Kontakten verknüpft. Kontaktadressen werden hier also nicht angezeigt.
  • Meine Strecken: Hier lassen sich gespeicherte Routen zum erneuten Navigieren abrufen. Leider können Start und Ziel nicht getauscht und der Reisemodus, also Laufen, ÖPNV oder Fahren, nicht geändert werden.
  • Einstellungen: Hier können Meldedistanzen individuell für die Reisemodi, die Entfernungseinheit, die Meldefrequenz und der Meldungstyp eingestellt werden. Der Meldungstyp enthält den jeweils nächsten Routenpunkt oder die jeweils aktuelle Hausnummer.

Werden genaue Adressen mit Ortsnamen und Hausnummer eingegeben, sind diese schnell gefunden. Wird aber nur eine Straße bzw. ein Ort eingegeben, z.B. St. Pauli, für den es mehrfache Zuordnungen gibt, etwa U-Bahn St. Pauli, S-Bahn St. Pauli oder St. Pauli Landungsbrücken, bietet das Claria Vox keine Ergebnisliste an, sondern zeigt lediglich einen Ort namens St. Pauli an, ohne nähere Informationen. Auch die Eingabe einer sehr langen Straße resultiert in nur einem Ergebnis. Wo genau der Zielpunkt liegt, lässt sich nur ermitteln, in dem die Route aufgerufen wird. Ortsunkundigen Nutzern hilft aber wohl auch das kaum weiter.

Das Claria schlägt weder ÖPNV-Haltestellen vor noch können diese als Ausgangspunkt oder Ziel ausgewählt werden. Dies verwundert, da der Reisemodus "Öffentliche Verkehrsmittel" die Haltestellen durchaus angibt.

Farberkennungs-App

Ist die Farberkennungs-App aktiviert, so kann das Smartphone auf einen Gegenstand gehalten werden und sagt dann dessen Farbe an. Man kann auch das Kameralicht zuschalten, um die Lichtverhältnisse zu verbessern. Insgesamt ist die Farberkennung brauchbar, mit manchen Farben hat sie jedoch Probleme (z.B. Braun und Mehrfarbiges wie Jeans-Stoff).

Lichterkennungs-App

Die App erkennt, wie hell es in der Umgebung ist und signalisiert dies durch unterschiedliche Tonhöhen. Ein tiefer Ton bedeutet eine dunkle Umgebung. Je höher der Ton, umso heller ist die Umgebung.

OCR-App

Die OCR-App hat keine Ausrichtungshilfe und sollte daher mit Hilfe eines geeigneten Abstandshalters genutzt werden. Die Bediensprache der OCR-App ist Englisch. Die Texterkennung bei richtig ausgerichtetem Ständer ist sehr gut. Über das Kontextmenü kann die Texterkennungs-Sprache geändert werden. Nach dem Scan kann das Ergebnis als Text, als Bild oder in beiden Varianten gespeichert werden. Man kann die abgespeicherte Textdatei dann in der Notizen-App wieder öffnen.

Fazit

Das Claria Vox funktioniert auf seine Art recht zuverlässig und hat gut zugängliche Basis-Funktionen und Hilfsmittel-Apps. Die Eingabe über die Lochmaske ist etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem beim Schreiben, wo das Mehrmals-Drücken zum Erreichen der gewünschten Buchstaben häufiger zu Fehleingaben führt. Wer sich an die gestische Smartphone-Bedienung mit Screenreader gewöhnen will, für den ist das Claria Vox eventuell eine interessante Option, da es ohne Lochmaske und mit abgeschalteter Claria-Vox-Software einfach ein normales Android-(Senioren-)Smartphone ist. Im Vergleich zu Android bietet das iPhone mit VoiceOver aber nach wie vor die besser umgesetzte und zuverlässigere Sprachausgabe und eine größere Auswahl an gut zugänglichen Apps.