Wecker-Apps

25. August 2015

Ansciht der Icons von Digitalwecker, Sonio Free und Mein Wecker auf einem iPhone.

Das Smartphone ist für die meisten nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken - es wird nicht nur zum Telefonieren und SMS-Schreiben genutzt, sondern ersetzt die morgendliche Zeitung, plant den Weg zur Arbeit und erinnert an wichtige Termine. Und auch den guten, alten Wecker löst es in vielen Haushalten ab.

Wir haben uns daher in einem kurzen Test einmal verschiedene Wecker-Apps unter iOS und Android angeschaut. Mit einem nicht wirklich positiven Ergebnis.

Was haben wir getestet?

iOS-Apps:

Android-Apps:

Ergebnis: Die meisten Wecker-Apps sind nicht gut zugänglich

Unser Test ergab, dass eigentlich fast nur die systemeigenen Uhren wirklich als zugänglich bezeichnet werden können. Die einzige externe Wecker-App aus dem Test, die noch empfehlenswert ist, ist der "Digitalwecker" von Markus Wyss. Bei Android gibt es außer der systemeigenen Uhr keine Wecker-App, die als gut zugänglich zu beschreiben ist. Bei den anderen Apps aus unserem Test war ein Großteil der Tasten nicht gut oder gar nicht beschriftet, es kam zu irritierendem Fokusverhalten oder Funktionen waren gar nicht bedienbar.

Wie haben wir getestet?

Getestet wurden die Apps unter iOS 8.4 auf einem iPhone 5c und unter Android Version 5.0 Lollipop auf einem Nexus 4 Gerät. Der Test wurde von einem erfahrenen Screenreadernutzer durchgeführt und im Anschluss daran mit einem sehenden Tester im Expertentest nachgeprüft.

iOS-Apps

iOS Systemuhr

Die systemeigene Uhr des iPhones ist, wie zu erwarten war, gut zugänglich, in den Wecker-Einstellungen sind alle Schaltflächen beschriftet – ebenso bei der Stoppuhr und dem Timer.

Die Weckzeiten und auch das Wiederholungsintervall können problemlos durch die bekannten VoiceOver-Gesten eingestellt werden. Die Wecktöne kann man per Doppeltipp anhören und auswählen, diese Auswahl wird dann von VoiceOver auch noch einmal bestätigt. Allerdings lassen sich die eingestellten Weckzeiten nicht, wie in anderen Wecker-Apps, mit Hilfe des Rotors entfernen.

Auch über die Spracheingabe kann die Systemuhr bedient werden. Das Aktivieren und Deaktivieren der Weckzeiten und auch das Stellen des Timers funktioniert gut über Siri, nur die Stoppuhr ließ sich nicht über die Spracheingabe bedienen.

Digitalwecker (Markus Wyss)

Die App lässt sich mit den bekannten VoiceOver-Gesten bedienen und alle Tasten sind beschriftet. Diese Wecker-App bietet allerdings keine Klingeltonauswahl wie die anderen Apps im Test.

Will man die "Radio"-Funktion als Wecker benutzen, so muss die App die ganze Nacht im Vordergrund offenbleiben. Dies strapaziert den Akku, wenn das Gerät nicht an der Steckdose angeschlossen ist. Ist die App im Hintergrund aktiv, wird nur ein Systemton abgespielt.

Die Dauer des Sleeptimers und der Schlummerfunktion kann problemlos in den Einstellungen konfiguriert werden. Es gibt ein Notizfeld, in dem Text per Tastatur oder Spracheingabe eingegeben werden kann.


Radiowecker Sonio Free

Die App ist für VoiceOver-Nutzer nicht zu empfehlen, da so gut wie alle Tasten unzureichend beschriftet sind. Im Test kam es zudem mehrfach zu nicht nachvollziehbaren Fokussprüngen.

Zwar lässt sich die Weckzeit problemlos über die bekannten VoiceOver-Gesten einstellen, aber der Sleeptimer ist nicht zugänglich. Ein Wiederholungsintervall ist in dieser App nicht vorhanden.

Ebenso wier bei der App Digitalwecker funktioniert diese App nur, wenn sie im Vordergrund läuft - das wiederum belastet den Akku intensiv. Die Pro-Version von Radiowecker Sonio kostet 1,99 € und enthält weitere Features wie beispielweise ein Widerholungsintervall oder einen Morgengrauen-Simulator.

Mein Wecker (Apalon-Apps)

Auch diese App ist für Nutzer/-innen mit Sprachausgabe nur mit Vorbehalten zu empfehlen, da viele Werbefenster eingeblendet werden, die teilweise nicht über VoiceOver zu schließen sind - hier hilft dann nur ein Neustart der App. Darüber hinaus ist der Großteil der Tasten nur unzureichend beschriftet.

Auf der Startseite werden die Icons für "Einstellungen" und "Weitere Apalon-Apps" nach wenigen Sekunden ausgeblendet. Sie sind dann visuell nicht mehr vorhanden und auch von VoiceOver werden sie nur ungenügend mit „Taste“ gelesen. Die Option "Weitere Apalon–Apps" ist gar nicht mit VoiceOver zugänglich.

Die Weck- und Sleeptimer-Zeiten können über die bekannten VoiceOver-Gesten eingestellt werden. Bei den "Snooze Timer"-Einstellungen wird die ausgewählte Zeit von VoiceOver zwar beim ersten Öffnen bestätigt, verändert man die Zeit aber, wird dies nicht erneut bestätigt.

Android

Android Systemuhr

Auch die Systemuhr von Android ist ähnlich wie bei iOS gut zugänglich. Für die Einstellung von Stunden und Minuten gibt es jeweils einen eigenen Dialog. Das Wiederholungsintervall lässt sich wöchentlich einstellen. Die Weckzeit lässt sich durch Doppeltippen auswählen und gegebenenfalls löschen.

Nur beim Einstellen der Schlummerdauer über die Schaltflächen bestätigt TalkBack die eingestellte Dauer nicht noch einmal. Alternativ kann die Dauer auch manuell in die dafür vorgesehenen Eingabefelder geschrieben werden.
Der Wecker lässt sich stummschalten. Die Lautstärke wird durch die Lautstärke-Taste des Smartphones reguliert.
Die Stoppuhr ist gut zugänglich und auch der Timer ist gut bedienbar, wenn berücksichtigt wird, dass die Zeit stets fünfstellig (einstellig Std, zweistellig Min, zweistellig Sek) eingegeben werden muss. Die Eingabe einer zweistelligen Stundenanzahl ist nicht möglich.

In der Systemuhr von Android werden mehrere Uhrzeiten anderer Länder angezeigt. Über einen Schalter können aus einer Liste weitere Städte ausgewählt werden.

Wecker Extreme Gratis (AVG Labs)

In der App "Wecker Extreme Gratis" sind viele Schaltflächen nur mit Zahlen oder der Rolle des Elements beschriftet. So wird bei der Taste für „Wecker Ein/Aus“ eine bedeutungslose Zahl ausgegeben, bei den Kontrollfeldern für Stoppuhr, Timer und Wecker nur "Kontrollfeld".

Die Weckzeit kann über Schaltflächen oder eine separate Eingabe eingegeben werden; auch ein Wiederholungsintervall lässt sich einstellen. Zum Wecken können wahlweise die systemeigenen Klingeltöne oder auch die eigene Musik ausgewählt werden.

Darüber hinaus besitzt die App einen Timer und eine Stoppuhr. Der Timer lässt sich allerdings nur über die Berührungserkundung einstellen, denn das dreigeteilte Raster (Std., Min., Sek.) ist nur zum Teil mit der Wischgeste bedienbar. Der Fokus ließ sich nach Einstellung der Stunde nicht auf die Minuten und Sekunden versetzen.
Die Stoppuhr konnte im Test nicht überprüft werden, da TalkBack nach dem Start der Stoppuhr jedes Mal abstürzte.

Mein Wecker (Apalon Apps)

Ebenso wie die iOS-Variante ist auch die Android-Version der "Mein Wecker"-App nicht sehr gut zugänglich. Auch hier sind fast alle Tasten mit Zahlen oder englisch beschriftet. Das macht die Nutzung sehr unkomfortabel. So sind beispielsweise die "Schlummern"- und "Schließen"-Tasten auf dem Startbildschirm nur mit Zahlen beschriftet.
Weckzeiten können wahlweise über Schaltflächen oder mittels separater Eingabe erstellt werden. Die Schaltfläche für "Alarm hinzufügen" ist nur dann beschriftet, wenn bereits eine Weckzeit vorhanden ist.

Die Soundlautstärke lässt sich mit der Lautstärke-Taste des Smartphones anpassen. Ist ein Alarm eingestellt, wird dieser auch von TalkBack bestätigt.