Smartphones für blinde Menschen

In die engere Wahl kommen für blinde Menschen derzeit Geräte mit den Betriebssystemen iOS und Android, oder eine spezielle Smartphone-Lösung wie das Claria Vox oder das Kapsys SmartVision.

Stand: Aktualisiert am 30. Dezember 2016

Apple führt in Sachen Bedienkomfort

Die in Apples Betriebssystem iOS enthaltene Sprachausgabe VoiceOver ist besser durchdacht als die Android-Sprachausgabe TalkBack. Beispielsweise lässt sich der Bildschirminhalt einer iOS-App vom ersten bis zum letzten Element durch Wischgesten erschließen. So wird es Einsteigern sehr leicht gemacht, Aufbau und Inhalt einer App zu verstehen. Bei Android-Apps sind nicht immer alle Bereiche des Bildschirms durch Wischgesten erreichbar. Der Bildschirm muss dann mit einem suchenden Finger erkundet werden.

Bei Android kommt es vor, dass selbst bei im Betriebssystem enthaltenen Apps einzelne Schaltflächen nicht erkannt werden oder nicht benannt sind. Die in iOS enthaltenen Standard-Apps, wie Kalender, Mail, Kurznachrichten, etc. sind dagegen vollständig zugänglich.

Verfügbarkeit von barrierefreien Apps

Für iOS stehen mehr barrierefreie Apps zur Verfügung, die für blinde Nutzer und Nutzerinnen hilfreich sind, etwa zum Scannen von Texten oder Barcodes. Einige wichtige Apps wie der KNFB-Reader für die Texterkennung sind inzwischen aber auch für Android verfügbar. Zu bedenken ist, dass viele Android-Apps nur in englischer Sprache zu haben sind. Gibt es eine App sowohl für iOS als auch für Android, haben wir in Tests häufiger die Erfahrung gemacht, dass die Android-Version mehr Mängel aufweist als die iOS-Version (etwa einzelne Bedienelemente ohne Namen oder mit nicht übersetzten Namen).

Peripherie

Sowohl das iPhone als auch Android-Geräte sind durch Bluetooth-fähige Braillezeilen oder Tastaturen bedienbar. Dies kann für Menschen, die sich nur schwer auf den völlig planen Touchscreen umstellen können, eine große Hilfe sein.

Community

Ein nicht unwichtiger Punkt ist, dass der überwiegende Teil blinder Smartphone-Besitzer das iPhone nutzt. Diese Nutzergemeinschaft bietet eine Basis für gegenseitige Beratung und Hilfestellung (Community Support), die bei dem vergleichsweise kleinen Kreis blinder Android-Nutzer so noch nicht gegeben ist.

Das iPhone ist also für blinde Menschen, die nicht die technische Herausforderung suchen, derzeit immer noch die bessere Wahl.

Weitere Optionen

Windows 10 Mobile / Windows Phone 8.1 mit Screenreader?

Auch auf aktuellen Smartphones mit Windows 10 Mobile (2016) gibt es eine Sprachausgabe (Narrator). Wir haben die Brauchbarkeit der Sprachausgabe bislang noch nicht testen können. Der Narrator auf Geräten mit Windows Mobile 8.1 ist nur auf Englisch und nach Umschaltung des Geräts auf Sprache: Englisch verfügbar.

Blackberry: Smartphones mit physischer Tastatur

Blackberry ist derzeit der einzige Hersteller, der mit dem Priv ein aktuelles Android-basiertes Smartphone mit einer physischen Tastatur bietet. Ältere, z.T. noch erfügbare Geräte wie das Blackberry Passport oder das preiswertere Blackberry Classic laufen mit der nicht länger weiterentwickelten Betriebssystem-Version BB OS 10.2. Hier ist zwar ein Screenreader integriert, der aber noch in der Version 10.3 in einer Beta-Version lief und nicht zuverlässig funktionierte - hier unser Bericht zur Zugänglichkeit des Blackberry Q10. Ob bzw. wie gut die Tastatur des Priv und der Android-Screenreader Talkback harmonieren, haben wir nicht testen können.

Android-Geräte mit physischer Tastatur wie das Motorola Pro+ oder das Motorola Milestone (Motorola DROID), falls man sie noch kriegen kann, haben eine inzwischen stark veraltete Version des Android-Betriebssystems, etwa 2.3 Gingerbread oder noch älter, wo TalkBack noch nicht verfügbar oder noch nicht brauchbar ist. Diese Betriebssystem-Versionen sind auch nicht mehr updatefähig. Mehr dazu im Teil Smartphones mit Tastatur.